Schlechter Atem: Ursachen, Behandlungen und wirksame Hausmittel

Fogínygyulladás: okok és következmények. Így előzd meg az ínybetegséget!

Der Artikel wurde überprüft von: Marie-Christine Hoffmann

Ein Fünftel, bis ein Viertel der Weltbevölkerung leidet zeitweilig an deutlich wahrnehmbaren Mundgeruch, 6 % aller Menschen sogar ständig. Schlechter Atem ist nicht nur unangenehm für das Umfeld, für Betroffene kann er tückisch sein. Denn die Nase gewöhnt sich schnell an Gerüche und nimmt diese dann nicht mehr wahr. Nicht selten deutet schlechter Atem aber auch auf Erkrankungen des Mundbereichs hin. Die Ursachen können vielfältig sein und liegen zu mehr als 86 % in der Mundhöhle. Am zweithäufigsten sind Probleme im Hals-Nasen-Ohren-Bereich schuld und betreffen etwa jeden zwölften Patienten / jede zwölfte Patientin. Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl derer, die an Halitosis leiden und Männer und Frauen sind gleichsam davon betroffen.

Was ist Mundgeruch?

Unterschieden wird zwischen transienten, also vorübergehenden, Mundgeruch, der meist ernährungsbedingt ist, und echter Halitosis, wie es in der Fachsprache heißt. Diese geht nicht einfach vorüber, wird meistens durch Bakterien verursacht und ist nicht so leicht loszuwerden. Echte Halitosis erfordert die Hilfe des Zahnarztes / einer Zahnärztin, um auf Basis der Krankengeschichte und zahnärztlichen Befunden die tatsächlichen Ursachen abzuklären und Mittel für die Behandlung zu finden.

Was sind Ursachen für Mundgeruch?

Die Ursachen für Mundgeruch können vielfältig sein. Schlechter Atem hat seinen Ursprung jedoch meistens im Mund. Laut Bayerischer Landeszahnärztekammer (BLZK) sind dies die häufigsten Ursachen für Mundgeruch:

  • Bestimmte Nahrungsmittel: Nahrungsmittelrückstände, die nach einer Mahlzeit im Mund verbleiben, können aufgrund des Bakterienwachstums schlechten Geruch verursachen. Scharfe Nahrungsmittel wie Knoblauch, Zwiebeln und einige Gewürze wirken sich während des Verdauungsprozesses auf Ihren Atem aus.
  • Tabak: Das Rauchen von Zigaretten und Zigarren sowie der Konsum anderer Tabakerzeugnisse hinterlassen einen ausgeprägten, unangenehmen Geruch. Darüber hinaus erhöht der Konsum von Tabak das Risiko für Mundkrebs und andere Krebsarten.
  • Ungenügende Mundhygiene und Zahnfleischerkrankungen: Wenn Sie Ihre Mundhygiene vernachlässigen, sammeln sich Speisereste im Mund. Der bakterielle Abbau dieser Essensreste kann Geruch verursachen. Darüber hinaus erhöht das Bakterienwachstum das Risiko für Zahnfleischerkrankungen. Wenn Sie zahnmedizinische Apparaturen, wie Retainer oder Zahnprothesen tragen, reinigen Sie diese regelmäßig. Vergessen Sie nicht, Ihre Zahnbürste alle 3 Monate oder wie von Ihrem Zahnarzt empfohlen auszutauschen.
  • Trockener Mund: Speichel hilft, den Mund zu reinigen, indem er Speisereste entfernt. Wenn nicht genügend Speichel produziert wird, bleiben Speisereste, die einen unangenehmen Geruch verursachen können, im Mund. Nebenwirkungen einiger Medikamente, wie Mundtrockenheit, können indirekt Mundgeruch verursachen.
  • Bestimmte Erkrankungen: Atemwegserkrankungen und Nasennebenhöhlenentzündungen, Entzündungen der Lunge oder des Rachens können zu Mundgeruch führen, insbesondere wenn Schleim aus Mund- und Nasenbereich abläuft. Weitere Erkrankungen, die zu Mundgeruch führen können, sind Diabetes, Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen.

Mundgeruch bekämpfen: Was kann man tun?

Zweimal täglich Zähneputzen ist ein Muss für eine gute Mundhygiene. Dazu gehört:

  • Eine antibakterielle, fluoridhaltig Zahnpasta.
  • Zahnseide zur Beseitigung von Speiseresten und Plaque an und zwischen den Zähnen, Brücken und Implantaten.
  • Reinigen der Zunge, um geruchverursachende Bakterien zu reduzieren. 

Das ist auch bestätigt durch eine klinische Studie, die von Zahnmedizinern der Universität von Buffalo durchgeführt wurde: Zweimal täglich Zähneputzen mit einer antibakteriellen Zahnpasta und die Verwendung einer Zahnbürste mit Zungenbürste kann Mundgeruch beseitigen.1

Die Reinigung der Zunge ist der Schlüssel zu einem angenehm frischen Atem

Die Reinigung Ihrer Zunge ist sehr wichtig. Zum Putzen Ihrer Zähne und Reinigen Ihrer Zunge können Sie einen speziellen Zungenreiniger nutzen. Beginnen Sie im hinteren Bereich der Zunge und ziehen Sie die Zungenbürste dann nach vorn. Nachdem Sie diesen Bereich der Zunge gereinigt haben, spülen Sie die Zungenbürste mit warmem Wasser ab, um etwaige Geruch verursachende Bakterien zu entfernen. Danach wiederholen Sie diesen Vorgang, vom hinteren Zungenbereich nach vorn, bis die gesamte Zunge gereinigt ist.

Fragen Sie in Ihrer Zahnarztpraxis nach 

Fragen Sie in Ihrer Zahnarztpraxis nach Mundhygienetechniken, die dazu dienen, Plaque und Mundgeruch verursachende Bakterien zu beseitigen, und besprechen Sie die Methoden, die zuhause angewendet werden sollten. Fragen Sie Ihren Zahnarzt / Ihre Zahnärztin auch, welche Mundhygiene-Produkte er / sie Ihnen empfiehlt, um Mundgeruch zu beseitigen (antibakterielle Zahnpasta, antiseptische Mundspülung, Zungenbürsten oder -schaber und Interdental-Zahnreinigungsinstrumente).

1. University of Buffalo (Peter Moses, Betsey Clark, Violet Maraszthy, Joseph Zambon, (University of Buffalo), P.K. Sreenivasan (Colgate), Abstract presented at 2008 AADR Meeting.

Hausmittel gegen Mundgeruch

Schnelle und zumindest vorübergehende Hilfe gegen vorübergehend schlechten Atem bieten einige Hausmittel wie Kaffeebohnen, Petersilienblätter oder Ingwer. Auch Naturjoghurt und Mundspülungen mit Zitronen- oder Limettenwasser sind beliebte Verbündete im Kampf gegen schlechten Atem. Gegen eine „echte", möglichweise krankheitsbedingte, Halitosis sind diese Mittel allerdings nahezu wirkungslos. Hier kann nur ein Arzt / eine Ärztin helfen und durch die richtige Diagnose die entsprechende Behandlung einleiten.

Produktempfehlungen gegen Mundgeruch

oder

Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?

Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.

MACHEN SIE DEN TEST

Andere Artikel zu Mundgeruch