Aphten und Geschwüre im Mund: Ursachen, Behandlung und Hausmittel

Für diesen Artikel benötigen Sie 8 Minuten zum Lesen.
Der Artikel wurde überprüft von: Marie-Christine Hoffmann
Aphten, auch bekannt als Mundgeschwüre, sind kleine, schmerzhafte Läsionen, die im Mund auftreten können. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern können auch das Essen, Trinken und Sprechen erschweren. Glücklicherweise sind Aphten in den meisten Fällen harmlos und heilen innerhalb weniger Tage bis zu zwei Wochen von selbst ab.
Was sind Aphten?
Mundgeschwüre sehen unterschiedlich aus und sind unterschiedlich groß. Sie betreffen etwa 2 – 10 % der Bevölkerung, besonders Kinder und Jugendliche.
Die auch Aphten genannten sind nicht zu verwechseln mit Herpes und treten wiederholt auf. Aphten sind kleine, flache, runde oder ovale Geschwüre (Ulzerationen), die in der Mundschleimhaut auftreten. Sie sind typischerweise weißlich oder gelblich in der Mitte und haben einen roten Rand. Die rote Färbung ist ein Hinweis auf vermehrte Durchblutung, die durch die Entzündung verursacht wird. Aphten können überall im Mund auftreten:
- Zunge: Aphten auf der Zunge können besonders schmerzhaft sein.
- Innenseite der Wangen: Dies ist ein häufiger Ort für Aphten.
- Zahnfleisch: Aphten am Zahnfleisch können das Zähneputzen unangenehm machen.
- Gaumen: Aphten am Gaumen sind weniger häufig, können aber dennoch auftreten.
Aphten sind sehr verbreitet. Schätzungsweise 2 bis 10 % der Bevölkerung sind betroffen, insbesondere Kinder und Jugendliche.
Aphten vs. Herpes
Fieberbläschen an der Lippe und, in weniger häufigen Fällen, Geschwüre am Gaumen durch das Herpes simplex Virus gehören zu den wohl bekanntesten Gründen für wunde Stellen im Mund. Aber auch andere Viren können zu schmerzhaften Wundstellen im Mund führen.
Es ist wichtig, Aphten nicht mit Herpes (Fieberbläschen) zu verwechseln. Während beide schmerzhafte Läsionen im Mundbereich verursachen können, gibt es wichtige Unterschiede:
- Ursache: Aphten werden in den meisten Fällen nicht durch ein Virus verursacht, während Herpes durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird.
- Ansteckend: Aphten sind nicht ansteckend, während Herpes hoch ansteckend ist.
- Ort: Aphten treten typischerweise im Inneren des Mundes auf, während Herpes typischerweise außerhalb des Mundes, z. B. auf den Lippen, auftritt.
Ursachen von Aphten
Die genaue Ursache von Aphten ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass eine Kombination von Faktoren eine Rolle spielt, darunter:
- Bakterielle Infektionen lassen sich als eine Ursache ausmachen und lösen bei einer Überwucherung mit im Mund bereits vorhandenen oder neu angesiedelten Organismen eitergefüllte Infektionstaschen (Abszesse) oder auch weiträumige Entzündungen (Zellulitis) aus.
- Genetische Veranlagung: Aphten treten häufiger in der Familie auf.
- Stress: Stress kann das Auftreten von Aphten begünstigen.
- Verletzungen im Mund: Kleine Verletzungen durch Zähneputzen, Zahnbehandlungen oder harte Lebensmittel können Aphten auslösen.
- Bestimmte Lebensmittel: Saure, scharfe oder salzige Lebensmittel können Aphten verursachen oder verschlimmern.
- Hormonelle Veränderungen: Einige Frauen bemerken, dass Aphten im Zusammenhang mit ihrem Menstruationszyklus auftreten.
- Nährstoffmangel: Ein Mangel an Eisen, Zink, Folsäure oder Vitamin B12 kann das Risiko für Aphten erhöhen.
- Allergien: In seltenen Fällen können Allergien gegen bestimmte Lebensmittel oder Mundpflegeprodukte Aphten auslösen.
- Bestimmte Erkrankungen: In seltenen Fällen können Aphten ein Symptom einer zugrunde liegenden Erkrankung sein, wie z. B. Zöliakie, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Was hilft gegen Aphten? Behandlung und Hausmittel
In den meisten Fällen heilen Aphten im Mundraum innerhalb von etwa zwei Wochen ohne Behandlung ab. Vermeiden Sie in der Zeit unnötige zusätzliche Reize wie grobe oder heiße Lebensmittel und Kohlensäure. Bei Fieber, Blasen auf der Haut, Augenentzündungen, einem geschwächtem Immunsystem, starken Schmerzen und Komplikationen suchen Sie jedoch besser einen Arzt oder eine Ärztin auf.
- Gute Mundhygiene: Putzen Sie Ihre Zähne sanft mit einer weichen Zahnbürste und verwenden Sie Zahnseide, um Speisereste zu entfernen, die die Aphten reizen könnten. Das Fundament bildet hierbei das zweimal tägliche Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta sowie einer Zahnbürste, die nicht zu hart sein sollte. Verwenden Sie ebenfalls täglich Zahnseide für die Zahnzwischenräume und die Hohlräume bei Implantaten. Zudem empfehlen wir bei Aphten dringend, den Mund täglich mit einer Lösung (meridol Zahnfleischschutz Mundspülung) zu spülen, die keinen Alkohol enthält.
- Vermeiden Sie Reizstoffe: Vermeiden Sie saure, scharfe, salzige oder harte Lebensmittel, die die Aphten reizen könnten.
- Hausmittel: Einige Hausmittel können helfen, die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern:
- Kamillentee/Kamillenextrakt: Spülen Sie Ihren Mund mit abgekühltem Kamillentee. Kamille hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Teebaumöl: Verdünnen Sie Teebaumöl mit Wasser und tupfen Sie es vorsichtig auf die Aphten. Teebaumöl hat antiseptische Eigenschaften. (Achtung: Nicht schlucken!)
- Aloe Vera: Tragen Sie Aloe Vera Gel auf die Aphten auf. Aloe Vera hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Backpulverpaste: Mischen Sie Backpulver mit Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf die Aphten auf. Backpulver kann helfen, den pH-Wert im Mund zu neutralisieren.
- Eiswürfel: Lutschen Sie an einem Eiswürfel, um die Schmerzen zu lindern.
- Medikamente: Einige Medikamente können helfen die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu beschleunigen:
- Schmerzlindernde Gele oder Salben: Diese enthalten oft Lokalanästhetika, die die Schmerzen betäuben.
- Kortikosteroide: Diese können helfen, Entzündungen zu reduzieren.
- Mundspülungen mit Chlorhexidin: Diese sind Antiseptika, die helfen können, Bakterien im Mund zu reduzieren
Vorbeugung von Aphten
Es gibt keine Möglichkeit, Aphten vollständig zu verhindern. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie tun können, um das Risiko zu verringern:
- Vermeiden Sie bekannte Auslöser: Wenn Sie wissen, dass bestimmte Lebensmittel oder Situationen bei Ihnen Aphten auslösen, versuchen Sie, diese zu vermeiden.
- Achten Sie auf eine gute Mundhygiene: Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig und verwenden Sie Zahnseide, um Speisereste zu entfernen.
- Vermeiden Sie Stress: Versuchen Sie, Stress abzubauen, z. B. durch Entspannungsübungen oder Sport.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Eisen, Zink, Folsäure und Vitamin B12 zu sich nehmen.
Fazit
Aphten sind lästige, aber in der Regel harmlose Läsionen im Mund. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie die Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Wenn Sie jedoch häufig Aphten bekommen oder andere Symptome haben, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um zugrunde liegende Ursachen auszuschließen.
Unsere Experten empfehlen:
oder
Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?
Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.