Probleme mit Mandelsteinen und Mundgeruch

Der Artikel wurde überprüft von: Marie-Christine Hoffmann
Wenn Sie unter Mundgeruch oder Halsentzündungen leiden, oder einen weißen Punkt im hinteren Teil Ihres Rachens sehen, kann es sein, dass Sie Tonsillensteine haben. Tonsillensteine – oder auch Mandelsteine – kommen sehr selten vor und es ist noch seltener, dass daraus ernsthafte Probleme entstehen; machen Sie sich also keine Sorgen. Wir erklären Ihnen hier genau, was Tonsillen- oder Mandelsteine sind und was Sie über sie wissen müssen.
Was sind Mandelsteine?
Überraschenderweise sind die Mandeln ein Teil des Abwehrsystems unseres Körpers. Sie unterstützen das Immunsystem, in dem sie ungebetene Viren und Bakterien daran hindern, durch Mund und Rachen in den Körper zu gelangen. Die gleiche Schleimschicht, die Ihren Mund schützt, bedeckt auch die Mandeln, damit sie ihre Aufgabe erfüllen können.
Um die Mandeln herum befinden sich kleine Vertiefungen und Hohlräume, die manchmal mit Bakterien, Nahrungsmitteln oder anderem Material wie abgestorbenen Hautzellen verstopft werden. Wenn sich dieses Material festsetzt und hart wird oder kalzifiziert, kann ein Tonsillenstein entstehen.
Warum entsteht bei Mandelsteinen Mundgeruch?
Bei manchen Menschen riechen Mandelsteine unangenehm, bei anderen wiederum verursachen sie keine Probleme. Meistens stellen sie keine Bedrohung für Ihre Gesundheit dar. Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ist die häufigste Beschwerde von Menschen mit Mandelsteinen. Der Mundgeruch bei Mandelsteinen entsteht, wenn die Mandelsteine an die Oberfläche der Mandel gelangen. Er entsteht durch die in der Mundhöhle lebenden Bakterien, die die Zell- und Nahrungsreste zersetzen.
Wie werden Mandelsteine behandelt?
Wir sind uns darüber bewusst, dass Mandelsteine Stress verursachen können, aber denken Sie daran, dass sie in den meisten Fällen nicht behandelt werden müssen. Wenn Sie immer noch besorgt sind, unterstützen wir Sie hier mit einigen Tipps zur Behandlung und Vorbeugung.
Wie man Mandelsteine loswerden kann:
- Warmes Salzwasser kann Mandelsteine lösen und gegen Unwohlsein helfen.
- Benutzen Sie Mundspülung gegen den Mundgeruch.
- In seltenen Fällen rät ein Arzt / eine Ärztin zu einer operativen Entfernung.
- In den meisten Fällen müssen Sie gar nichts unternehmen.
Wie Sie Mandelsteine vorbeugen können:
- Putzen Sie Ihre Zähne zwei Mal täglich und benutzen Sie einmal Zahnseide, um Bakterien zu verringern.
- Rauchen Sie nicht und konsumieren Sie auch keine anderen Tabakprodukte.
- Trinken Sie genug.
Wenn Ihnen die Mandelsteine extreme Beschwerden bereiten, Sie Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken haben, oder andere Symptome bei sich feststellen, sprechen Sie auf jeden Fall mit einem Arzt / einer Ärztin.
Wenn Sie Mandelsteine haben, können Sie sich damit trösten, dass diese oft nicht behandelt werden müssen. Sie können Ihr Risiko, Mandelsteine zu bekommen, durch einfache Maßnahmen wie richtige Zahnhygiene, Gurgeln mit einer Salzwasserspülung und den Verzicht auf Tabakprodukte verringern. Glücklicherweise helfen diese Tipps auch bei Mundgeruch.
Produktempfehlungen
oder
Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?
Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.