Weiße Bläschen im Mund und auf der Zunge: Was steckt dahinter?

Der Artikel wurde überprüft von: Marie-Christine Hoffmann
Wer kennt sie nicht? Diese kleinen, fiesen Blasen auf der Zunge, die zumeist zwar völlig harmlos sind, aber höllische Schmerzen verursachen können. Oftmals verschwinden sie in ein paar Tagen von allein und beeinträchtigen die Betroffenen nur vorübergehend. Manche sind aber besonders hartnäckig und schmerzen so sehr, dass Erkrankte sogar zeitweise keine richtige Nahrung zu sich nehmen können. Es gibt verschiedenen Auslöser für diese Bläschen und manchmal reicht es schon, sich versehentlich auf die Zunge zu beißen. Aber es können auch schwerwiegendere Erkrankungen dahinterstecken.
Papillen: Was ist das?
Auf der Zungenoberfläche befinden sich von Natur aus kleine Erhebungen. Von den sogenannten Papillen gibt es verschiedene Arten und die meisten enthalten Geschmacksknospen. Diese kleinen Beulen sind groß genug, um sie mit bloßem Auge zu erkennen, können aber manchmal durch Reizungen, Entzündungen oder einen versehentlichen Biss anschwellen. Diese Beschwerden gehen jedoch meistens ganz von allein wieder weg.
Auch Reizungen durch Lebensmittel, Chemikalien, Mangelernährung, Rauchen, Alkoholkonsum, Plaquebildung oder Zahnbehandlungen vergrößern manchmal zeitweise die Papillen.
Aphten im Mund
Zu weiteren Ursachen für Blasen, Schwellungen und Geschwüren im Mund zählen Aphten, die als eigene Erkrankung gehandelt werden, bakterielle Infektionen oder Störungen des Immunsystems. Nach wie vor ist die Ursache von Aphten nicht abschließend geklärt. Bekannt sind lediglich einige Aspekte, die das Entstehen der schmerzhaften Bläschen begünstigen können wie
- genetische Bedingungen
- mechanische Verletzungen der Mundschleimhaut durch grobe Lebensmittel oder zu harte Zahnbürsten beziehungsweise Verbrennungen durch warme Speisen oder Heißgetränke
- Läsionen durch ungünstig sitzende Zahnspangen oder Prothesen
- Belastungen des Immunsystems
- Drogen
- Stress
- Mangel an Eisen, Zink, Folsäure oder Vitamin B12
Aphten treten nicht nur auf der Zunge, sondern im gesamten Bereich der Mundschleimhaut auf und zeichnen sich durch weißlichen Belag in Bläschenform aus. Da sie meistens von allein abheilen, sind sie jedoch fast immer vollkommen unbedenklich.
Herpes im Mund
Herpes kann nicht nur auf der Lippe, sondern auch im Mund auftreten. Erkennen lässt er sich meistens durch das plötzliche Auftreten mehrerer Bläschen und Begleiterscheinungen wie Fieber. Diese Erkrankung ist seltener als Aphten, somit ist nicht jede Blase direkt ein Grund zur Sorge. Bei Schmerzen oder Unsicherheiten empfiehlt sich aber immer ein Besuch beim (Zahn-)Arzt / bei der (Zahn-)Ärztin.
Wie kann man Bläschen im Mund und auf der Zunge vorbeugen?
- Vermeiden Sie bekannte Auslöser der Reizungen und Entzündungen.
- Ein Mundschutz beim Sport kann verhindern, dass Sie sich auf die Zunge beißen.
- Außerdem ist der Verzicht auf besonders stark gewürzte Speisen, harte, kantige Lebensmittel und zu harte Zahnbürsten eine Vorbeugungsoption bei besonders empfindlicher Schleimhaut.
Das Bläschen ist schon da: Was tun?
Sind die schmerzhaften Stellen erst einmal da, empfiehlt sich für eine schnelle Wundheilung die Spülung mit Mund- und Salzwasser. Natürliche Helfer wie Sellerie- oder Karottensaft sowie Kamille gelten zudem als schmerzlindernd. Viel Wasser trinken und Spülen der entzündeten Stelle mit warmem Salzwasser unterstützt den Heilungsprozess ebenso auf natürliche Weise. Und in der Apotheke gibt es rezeptfreie Medikamente wie orale Betäubungsgele und Medikamente, die auf die wunden Stellen aufgetragen werden.
Das A und O ist jedoch eine gründliche und optimierte Mundhygiene, da Bakterien die Wundheilung verzögern können. Zur regelmäßigen Pflege und Reinigung der Mundhöhle zählt das zweimal tägliche Zähneputzen mit Zahnbürste und Zahnseide. Achten Sie auf einen möglichst weichen Härtegrad der Zahnbürste, um zusätzliche Reizungen und Läsionen zu verhindern. Eine antibakterielle Mundspülung tötet Keime ab und eigens für die Zungenoberfläche entwickelter Zungenschaber entfernt die Bakterien, die sich dort besonders wohlfühlen.
Produktempfehlung
oder
Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?
Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.