Welche Lebensmittel sind schlecht für das Zahnfleisch?

Fogínygyulladás: okok és következmények. Így előzd meg az ínybetegséget!

Der Artikel wurde überprüft von: Marie-Christine Hoffmann

Der Schutz des Zahnfleisches muss besonders im Erwachsenenalter oberste Priorität haben. Bereits das Ignorieren von Zahnfleischblutungen kann erhebliche Folgen für Ihren Zahnapparat haben. Dieser Beitrag erklärt die Bedeutung und den Erhalt des gesunden Zahnfleisches. Dabei spielt die Ernährung eine nicht unwesentliche Rolle für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne.

Warum zahnfleischgesunde Ernährung wichtig ist

Das Zahnfleisch ist Teil der Mundschleimhaut. Dieser essentielle Teil des Mundraumes ummantelt die Zähne vom Kieferknochen bis zur Zahnkrone. Es bietet dabei in erster Linie eine Schutz- und Haltefunktion. Die Zähne werden stabilisiert und das Eindringen schädlicher Bakterien in den Kiefer sowie die Zahnwurzeln verhindert. Die Zurückbildung des Zahnfleisches, zum Beispiel durch eine Zahnbettentzündung, führt im schlimmsten Fall zu Zahnverlust.

Um dies zu verhindern, ist eine optimierte Mundhygiene elementar, die aus zweimal täglichem Zähneputzen mit Zahnbürste und Zahnpasta, der ebenfalls täglichen Verwendung von Zahnseide für Zwischen- und Hohlräume, antibakterieller Mundspülung sowie die Reinigung der Zunge mit einem Zungenreiniger, unabdingbar. Doch auch die Ernährung ist im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Zahnfleischs von erheblicher Bedeutung.

Zahlreiche Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sind auf falsche Ernährung zurückzuführen. Menschen, die sich schlecht ernähren, leiden häufig an Energie- oder Eiweißmangel. Dadurch erhöht sich die Anfälligkeit für bakterielle Infektionen, denn der Körper benötigt die Energie und die Proteine im Eiweiß für den Erhalt des Immunsystems. Auch starkes Übergewicht hat einen negativen Einfluss auf die Immunreaktion. Daher gelten sowohl Mangelernährung wie auch Übergewicht als Risikofaktoren für Parodontitis.

Bei einer akuten Zahnfleischentzündung ist die Zahl der schlechten Bakterien in der Mundhöhle höher als gewöhnlich. Diese gelangen in die tieferliegenden Bereiche des Zahnfleischs und lockern es von den Zahnhälsen. Das Immunsystem im Mund wird durch die körpereigene Abwehr weiter geschwächt, denn die dabei entstehenden Stoffwechselmoleküle – so genannte freie Radikale – schädigen das Gewebe zusätzlich. Dieser Effekt wird durch bestimmte Lebensmittel noch verstärkt.

Welche Lebensmittel sind gut für das Zahnfleisch

Viele Lebensmittel haben positive Effekte auf die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs – doch bringen Sie auch Probleme mit sich. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen erhöht ein niedriger Vitamin-C-Spiegel das Risiko für eine Parodontitis. Welche Obstsorten viel davon enthalten? Obstsorten wie Sanddorn, Zitrusfrüchte und Äpfel. Bei Konsum von allen Obstsorten mit einem besonders hohen Fruchtzucker- oder Säuregehalt ist aber auch Vorsicht geboten! Bananen sind zwar gesund, können aber Karies begünstigen. Daher empfiehlt sich möglichst umgehendes Zähneputzen. Säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchten greifen den Zahnschmelz an und sofortiges Putzen stellt hier eher eine weitere Belastung dar. Daher empfehlen viele Zahnärzte / Zahnärztinnen, eine halbe Stunde nach dem Verzehr von säurehaltigem Essen zu warten. Sollte dies nicht möglich sein, putzen Sie ihre Zähne aber lieber direkt, denn das ist auf jeden Fall besser, als gar nicht zu putzen. 

Aber auch Gemüse kann den Vitamin-C Bedarf decken. Brokkoli oder frischer Spinat sind eine hervorragende Vitamin-C-Quelle und zugleich zahnfreundlicher.

Rohes Obst und Gemüse enthält außerdem Ballaststoffe und eignet sich hervorragend als Zwischenmahlzeit. Es erfordert kräftiges Kauen, was wiederum die Bildung von Speichel anregt, der Säuren und Zucker aus dem Mundraum spült. 

Vitamine & Mineralstoffe für das Zahnfleisch

Das Immunsystem und gesundes Zahnfleisch benötigten aber nicht nur Vitamin C, auch Vitamin A, E und D sowie Folsäure sind wichtig für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne! Bei einem Mangel an Vitamin A trocknen die Mundschleimhäute aus. Ein trockener Mund ist ein guter Nährboden für entzündungsauslösende Bakterien. Die Zellerneuerung wird durch Vitamin E unterstützt und Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für den Kalzium-Stoffwechsel. Um die Wundheilung zu unterstützen, sollten Sie Lebensmittel mit einem hohen Folsäure-Gehalt wie zum Beispiel Tomaten, Hülsenfrüchte, Spargel, Kohl und Vollkornprodukte in Ihren Ernährungsplan aufnehmen.

Mineralstoffe stärken Zähne und Knochen und sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der nahrungsbasierten Therapie. Bei niedriger Magnesium-Zufuhr erhöht sich das Risiko einer Parodontitis, denn der Mineralstoff unterstützt den Knochen- und Zahnerhalt. Nüsse, Sonnenblumenkerne, Sesam oder Hülsenfrüchten sind alle reich an Magnesium.

Welche Lebensmittel schaden den Zähnen?

Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt und leicht zu verdauenden Kohlenhydraten wie helles Weizenmehl begünstigen die Entstehung von Karies, da sie den verantwortlichen Bakterien als Nahrungsquelle dienen. Raffinierter Zucker und Fruchtzucker machen hierbei keinen Unterschied: Beide können in gleichem Maße schädlich für die Zähne sein, weshalb eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig ist. Auch Vorsicht geboten ist bei Säuren, beispielsweise in Obst, Fruchtsäften oder Cola. Sie können den Zahnschmelz angreifen und anfälliger für Karies machen.

Produktempfehlungen für Zahnfleischpflege

oder

Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?

Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.

MACHEN SIE DEN TEST

Andere Artikel zu Zahnersatz, auch: