Was bringt ein Zungenreiniger? Wie und wie oft sollte man die Zunge reinigen?

Der Artikel wurde überprüft von: Marie-Christine Hoffmann
Gründliche Mundhygiene ist essenziell für die Gesundheit des Mundraums. Und diese hat einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit. Das größte Risiko für Erkrankungen im Mund geht von schädlichen Bakterien aus. Was viele Menschen jedoch nicht wissen: Bakterien nisten sich nicht nur an den Zähnen und in Zwischenräumen ein, sondern auch auf der Zunge, und man geht davon aus, dass sich sogar bis zu 80 % der Bakterien im Mundraum auf der Zunge befinden. Abgestorbene Zellteile der Mundschleimhaut und Nahrungsreste bilden dort einen Belag, der Bakterien einen idealen Nährboden bietet. Und in den Vertiefungen der rauen Zungenoberfläche fühlen sich besonders die schädlichen Bakterien wohl, die keinen Sauerstoff benötigen. Da diese Mikroorganismen Parodontitis begünstigen können, sollte der Zungenreiniger als ein regelmäßiger Teil Ihrer Mundhygiene zum Einsatz kommen.
Was ist ein Zungenreiniger?
Ein Zungenreiniger, auch Zungenschaber genannt, wurde extra flach entwickelt, und ist mit Noppen und Lamellen versehen. Diese reinigen die Zunge, indem sie schonend und effektiv die obere Schicht des Zungenbelages lockern und abtragen.
Was sind die Vorteile eines Zungenreinigers?
Theoretisch könnten Sie die Zunge mit einer Zahnbürste reinigen. Allerdings ist diese zu hoch und löst, wenn sie an das Zäpfchen im Rachen stößt, bei vielen Menschen ab einem gewissen Punkt einen Würgereiz aus. Wir empfehlen die Verwendung eines eigens für die optimale Mundpflege entwickelten Zungenreinigers. Mit speziellen Zungenschabern reduzieren Sie gezielt die oben beschriebenen Bakterien und befreien die Zunge von weißem, gelbem oder braunem Belag. Bei regelmäßiger, sachgerechter Anwendung zeigt Ihre Zunge dann einen gesunden, blassrosa Schimmer und Ihr Atem bleibt frisch. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass bei der Reinigung auch die Geschmacksknospen von Belag befreit werden. Dies sorgt für ein unbeschwertes Geschmacksempfinden.
Wie werden Zungenreiniger angewendet?
Wie oft sollten Sie Ihre Zunge reinigen? Wir empfehlen eine tägliche Anwendung nach dem normalen Zähneputzen und dem Reinigen der Zwischenräume mit Zahnseide.
So werden Zungenschaber angewendet – Step by Step erklärt:
- Tragen Sie antibakterielle Zahnpasta auf die Noppen des Zungenschabers auf.
- Strecken Sie die Zunge weit heraus und setzen Sie den Zungenreiniger am höchsten für Sie sichtbaren Punkt des Zungenrückens an.
- Ziehen Sie den Schaber dann sanft in Richtung Zungenspitze.
Seien Sie gründlich, aber achten Sie bitte gleichzeitig darauf, die Zunge bei der Reinigung nicht zu verletzen, da kleine Läsionen schadhaften Bakterien den Weg in die Blutbahn ebenen könnten. Die Zungenränder sind besonders anfällig für Verletzungen und sollten daher nicht gereinigt werden. Wir empfehlen die tägliche Anwendung nach dem normalen Zähneputzen und dem Reinigen der Zwischenräume mit Zahnseide.
Weitere Maßnahmen für die Zungenpflegeroutine
Neben der täglichen Zahnreinigung mit dem Zungenschaber kann die Zunge auch mit den folgenden Maßnahmen gereinigt werden:
- Kräutertinkturen aus Salbei Myrrhe Thymian töten Sie die Keime auf der Zunge ab.
- Harte Nahrung entfernt Zungenbelag auf mechanische Weise: Beim Kauen von rohem Obst und Gemüse oder Brotkrusten wird der Belag abgelöst.
- Andere mechanische Hilfsmittel sind zum Beispiel Esslöffel. Diese Methode sollte jedoch mit viel Vorsicht angewandt werden, da scharfe Löffelkanten die Zunge verletzen können.
- Für eine professionelle Zungenreinigung bieten viele Zahnärzte mittlerweile als Alternative sogenannte Zungensauger.
Produktempfehlungen für Zungenpflege
oder
Sie möchten das richtige Produkt für Ihre tägliche Zahnfleischpflege finden?
Machen Sie unseren Zahnfleischtest, damit wir Ihnen die Produkte für Ihre speziellen Bedürfnisse empfehlen können.